Perfekt für das Aufwärmen und Beisammensitzen nach einem Winterspaziergang
– Dieser Blogpost enthält Werbung für Diamant Zucker –
Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, dann ist die Zeit für wärmende Getränke mit der feinen Süße aus Kandis gekommen. Ob knisternd im Tee oder in Punsch – mit Kandis von Diamant Zucker zieht Gemütlichkeit ein.
Es gibt insgesamt fünf verschiedene Kandis-Sorten: Weißer Kandis, Brauner Kandis, Grümmel Kandis, Krusten Kandis und Kluntje Kandis.
Die süßen Kristalle überzeugen aber nicht nur in Heißgetränken: Die unterschiedlichen Kandis-Sorten eignen sich auch perfekt für die Herstellung von hausgemachten Likören oder Chutneys. Der kleine Grümmel Kandis punktet zudem beim Backen oder verleiht Keksen, Cupcakes oder Torten einen angenehmen Crunch.
Als Kind habe ich es geliebt Kandis heimlich bei meiner Oma aus der Zuckerdose in der Küche zu naschen. Die stand nämlich – vor allem im Winter – immer auf dem Küchentisch und kam nach Spaziergängen draußen zum Einsatz. Dann wurde gemeinsam beisammen gesessen und heißer Tee getrunken.
Den Kluntje Kandis haben meine Schwester und ich übrigens immer auf dem Finger balanciert und so getan als sei es ein wertvoller Diamantring. Daran erinnert die Form nämlich ein wenig. Das Geheimnis der Form und des einzigartigen Geschmacks des Kandis von Diamant Zucker liegt dabei in dem speziellen und zeitaufwendigen Herstellungsverfahren. Bis zu 15 Tagen wachsen die einzelnen Kristalle und keiner gleicht dem anderen.
Zu einer Tasse Tee gehört definitiv Gebäck. Für neue Kandis Winterideen habe ich mir dreierlei Hefeschnecken überlegt, die durch Kandis eine zusätzliche Süße und etwas Crunch bekommen: Mohn-, Zimt und Quark-Hefeschnecken in unterschiedlichen Formen. Die kleinen Leckereien sind nicht nur ein toller Hingucker, sondern haben auch Suchtpotential.
Die Hefeteilchen sind schnell, ohne großen Aufwand und mit nur wenigen Zutaten gemacht. Sie sind der perfekte Begleiter zur Tasse Tee oder Punsch. Meine Tochter hat mir bei der Zubereitung wieder fleißig geholfen.
Basis des Gebäcks ist ein Hefeteig.
- 1 frischer Hefewürfel
- 500 g Mehl
- 2 Eier
- 200 ml warme Milch
- 75 g Zucker
- Prise Salz
- Hefe in der warmen Milch auflösen und mit den restlichen Zutaten zu einem Teig kneten (sollte der Teig noch zu klebrig sein, dann etwas mehr Mehl hinzugeben)
- Teig in einer Schüssel mit einem Geschirrtuch abgedeckt mind, 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen
- der Teig wird sich um einiges vergrößern und kann dann weiterverarbeitet werden
Der Hefeteig wird ausgerollt und je nach Geschmacksrichtung auf unterschiedliche Weise gerollt bzw. geformt: als klassische Schnecke, als schräge Brötchen oder als herzförmige Schnecke. Es ist viel einfacher als es aussieht. Probiert es unbedingt aus.
Die Süße bei den drei verschiedenen Hefeteilchen kommt nur von dem Kandis. So werden die Gebäckstücke nicht zu süß.
Quark-Hefeschnecke mit Braunem Kandis
- Hefeteig (siehe Grundrezept)
- 250 g Quark
- 1 Eigelb
- Brauner Kandis von Diamant Zucker
- Hefeteig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck dünn ausrollen
- Quark mit dem Eigelb verrühren und auf den ausgerollten Teig geben
- Teig von einer langen Seite beginnend aufrollen
- ca. 2-3 cm breite Stücke von der Teigrolle vorsichtig abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben
- etwa 15 min die Hefeschnecken gehen lassen
- im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Umluft) etwa 15-20 min backen
- den Kandis zerkleinern (z.B. durch Erhitzen) und über diefertige Quark-Hefeschnecke geben
Der braune Kandis gibt der Quark-Schnecke eine leichte Karamellnote. Dafür habe ich den Kandis mit etwas Wasser erhitzt und unter Rühren krümmelig werden lassen. So konnte er in zerkleinerter Form über die gebackenen Quark-Hefeschnecken gegeben werden.
Mohn-Hefeschnecke mit Grümmel Kandis
- Hefeteig (siehe Grundrezept)
- 1 Packung fertigen Backmohn
- halbe Tasse Puderzucker
- etwas Grümmel Kandis
- Hefeteig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck dünn ausrollen
- Backmohn auf den ausgerollten Teig geben
- Teig von beiden langen Seite aufrollen bis sie sich in der Mitte treffen
- ca. 2-3 cm breite Stücke von der Teigrolle vorsichtig abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben
- etwa 15 min die Hefeschnecken gehen lassen
- im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Umluft) etwa 15-20 min backen
- etwas warmes Wasser zum Puderzucker geben und zu Zuckerguss verrühren
- Zuckerguss über die Mohnschnecken geben und mit dem Grümmel-Kandis bestreuen
Auf die abgekühlten Mohn-Schnecken wird mit etwas Zuckerguss Grümmel-Kandis gegeben. Der Mohn erhält so eine zusätzliche Süße und Raffinesse.
Zimt-Kandis-Hefeschnecken
- Hefeteig (siehe Grundrezept)
- Zimt
- Grümmel Kandis von Diamant Zucker
- Hefeteig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck dünn ausrollen
- den ausgerollten Teig mit Zimt und Kandis bestreuen
- Teig von einer langen Seite beginnend aufrollen
- ca. 2-3 cm breite Stücke schräg von der Teigrolle vorsichtig abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben
- etwa 15 min die Hefeschnecken gehen lassen
- im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (Umluft) etwa 15-20 min backen
Zimtschnecken sind immer ein Genuss. Mit zusätzlicher Süße durch den Grümmel Kandis werden sie noch interessanter. Dieses Mal gab es sie in kleiner gedrehter Brötchenform. Die Kids haben sie regelrecht inhaliert. Auch am nächsten Tag zum Frühstück mit etwas Butter drauf waren die Zimtbrötchen ein voller Erfolg.
Also raus an die frische Luft den ersten Schnee bestaunen, die kalte Luft einatmen und danach etwas warmes Trinken zum Aufwärmen und dabei naschen.